Historische Daten über die mittelalterliche Burg und den Palast von Gilău
- Das Wappen des Bischofs Ladislau Geréb (ein aufrecht stehender Löwe in einer Krone), getragen von zwei Putti, in Stein gemeißelt (Klausenburg, Nationales Museum für Siebenbürgische Geschichte)
- Zwei identische rechteckige Stücke mit Lorbeerkranzdekorationen (ein Symbol für den Sieg in der römischen Ära, auch in der Renaissancekunst verwendet), in Stein gemeißelt, in den Kamin des oberen Saals eingebaut
- Ein rechteckiges Stück derselben Größe wie oben, dekoriert mit der Figur des Erzengels Michael, der den Drachen tötet, wobei die Rückseite des Stücks im 17. Jahrhundert zu einer Konsole umgearbeitet wurde (Klausenburg, Nationales Museum für Siebenbürgische Geschichte)
- Ein ähnliches Stück (mit dem gleichen Profil und der gleichen Größe), wiederverwendet als Baumaterial in der Wand der östlichen Kellertreppe (die Dekoration ist aufgrund der Vermauerung nicht sichtbar)
- Eine Konsole mit einer Reihe von Ei-und-Zahn-Motiven und Zahnleisten (aber auch mit spätgotischen Kleeblättern), sowie zwei einfache Konsolen, die in dieser Zeit am Ende des 15. Jahrhunderts als dekorative Elemente im Gewölbe des Haupttorhauses der Burg hergestellt wurden
- Diese Serie umfasst auch ein Fragment eines Türsturzes, der in Alabaster geschnitzt ist, mit einer perspektivischen Dekoration, höchstwahrscheinlich das Fragment des Türsturzes der Nische der bischöflichen Kapelle (Nationales Museum für Siebenbürgische Geschichte, Klausenburg, unveröffentlicht)
- Ein Pilasterkapitell, verziert mit Akanthusblättern von außergewöhnlicher künstlerischer Qualität, wiederverwendet als Baumaterial in der Hoffassade des östlichen Flügels (das Stück wurde von der Wand entfernt und restauriert)
Der Wert dieser Stücke liegt in ihrer Ähnlichkeit, den Motiven und Formen mit den dekorativen Elementen der Paläste in Florenz und dem Königspalast von Matthias Corvinus in Buda, die in dieser Zeit erbaut wurden. Diese Überreste aus dem späten 15. Jahrhundert gehören zu den frühesten Zeugnissen der Renaissancekunst in Siebenbürgen. Da die Stücke aus lokal gewonnenem Stein geschnitzt wurden, wurden sie höchstwahrscheinlich hierhergestellt, wahrscheinlich von Handwerkern, die auch an den königlichen Bauten in Buda arbeiteten. Im Jahr 1540 hielt der König von Ungarn, Johann Zápolya (Szapolyai, 1526-1540), auf dem Weg von Buda nach Siebenbürgen an der Festung von Gilău an, die im Besitz von Bischof Johann Statileo (1528-1542), einem seiner Anhänger, war.
Im Jahr 1541 war die Festung immer noch im Besitz des Bischofs von Weißenburg. Ferdinand I. von Habsburg (1526-1564), der König von Ungarn – der nach dem Tod von König Johann Zápolya beabsichtigte, Buda von der osmanischen Besetzung zu befreien und mit dem Gouverneur von Siebenbürgen, Georg Martinuzzi (Fráter György, 1541-1551), eine gemeinsame Vereinbarung zu diesem Zweck traf – entsandte seine Beauftragten zur Festung Gilău. Hier unterzeichnete der Siebenbürgische Bischof Johann Statileo eine Vereinbarung über die Vereinigung der Gebiete des Königreichs Ungarn, die nicht von den Osmanen besetzt waren. Im Jahr 1542 verpfändete Johann Statileo das Gilău-Gebiet an den Burghauptmann der Festung, Petru More aus Gilău.
Johann Zápolyas Witwe, Königin Isabella von Jagiellon (1519-1559), wurde 1542 nach Siebenbürgen gerufen und übernahm alle Besitztümer des Siebenbürgischen Bischofssitzes, wobei die Festung von Gilău ihre Residenz wurde, wahrscheinlich bis zu ihrer Abdankung im Jahr 1551. Der Burghauptmann-Eigentümer Petru More erhielt 500 Forint aus dem Steuerertrag von Hermannstadt, um die von ihm beauftragten Reparaturen und Bauarbeiten zu decken. Im Jahr 1556 fielen die Besitztümer des Siebenbürgischen Bischofssitzes in staatlichen Besitz, und die Festung wurde im selbes Jahr nach der Rückkehr von Königin Isabella nach Siebenbürgen zu ihrer Residenz. Später, ab den 1580er Jahren, hatten die Festung und das Gebiet mehrere Besitzer: 1587 Gouverneur Johann Ghiczy; 1597 der Bischof von Siebenbürgen, Dimitrie Náprágyi; zwischen 1600-1603 Michael der Tapfere, Ștefan Csáky und General Giorgio Basta; 1603-1605 der Adlige Pancrațiu Sennyei. Im Jahr 1605 wurde die Festung von Fürst Stephan Bocskai (1604-1606) belagert, unter dessen Befehl das erste Inventar erstellt wurde, das bis heute erhalten geblieben ist. Im Jahr 1605 kam sie in den Besitz des Adligen Georg Rácz, 1607 zum zweiten Mal in den von Pancrațiu Sennyei und 1611 in den von Wolfgang Kamuthi.
Während der Herrschaft von Gabriel Bethlen (1613-1629) wurde sie 1615 offiziell zum Eigentum der Schatzkammer erklärt, aber der Fürst überließ die Festung und das Gebiet dennoch Kamuthi. Zwischen 1631-1633 gelangte sie in die Hände von David Zólyomi. Zwischen 1633-1643 kam das Gebiet erneut in den Besitz der Schatzkammer, aber Fürst Georg Rákóczi I. (1630-1648) nutzte es als sein eigenes Eigentum, und 1643 verpfändete er es seinem jüngeren Sohn Sigismund. 1649 überließ dieser es seinem Neffen, dem Sohn von Fürst Georg Rákóczi II. (1648-1660), zusammen mit anderen Gütern aus dem Klausenburg-Mănăștur Gebiet. Das Gilău-Gebiet und die angeschlossenen Güter blieben im Besitz der Familie Rákóczi bis zum Tod von Georg Rákóczi II. im Jahr 1660 (selbst nachdem er den Thron 1658 verloren hatte, verpfändete er es seiner Familie).
Wiederaufbau des Gebäudes während der Herrschaft von Fürst Georg Rákóczi I.
Fürst Georg Rákóczi I. ordnete die Umwandlung der mittelalterlichen Festung in eine imposante fürstliche Residenzburg an. Die Arbeiten fanden zwischen 1638 und 1652 statt. Der Fürst war als produktiver Baumeister bekannt; zahlreiche Burgen, Festungen oder ältere Kirchen wurden auf seinen Befehl hin gegründet, renoviert oder radikal umgebaut: die Festung in Sárospatak (Ungarn), die Festung in Munkács (Mukachevo, Ukraine), das Schloss und der Palast in Großwardein, das Schloss und der Palast in Fogarasch, das Schloss in Iernuț, die Kirche in der Kogălniceanu-Straße in Klausenburg, die Reformierte Kirche in Altburgund etc. Gemäß den Wünschen von Fürst Georg Rákóczi I. wurden die mittelalterlichen Gebäude im Innenhof der Burg – die nur aus schriftlichen Quellen bekannt waren – abgerissen und diejenigen in der Nähe der Mauern wurden modifiziert und in die neue fürstliche Burg integriert. Die runden Eck¬türme blieben erhalten, und die Flügel mit vier Seiten wurden nahezu vollständig neu gebaut, indem die Räume neben den alten Umfassungsmauern gruppiert wurden.
Der imposante und repräsentative Charakter wurde durch ein Tor, einen im Renaissance-Stil dekorierten Balkon und mehrere geschmückte Kammern (Paläste) betont, die jedoch später zerstört wurden. Allen Mitgliedern der fürstlichen Familie wurde eine Wohnkammer im Obergeschoss eines der Türme zugewiesen. Die Kammer des Fürsten im nordwestlichen Hügel war aus mehreren Richtungen zugänglich: von der Kammer seiner Frau, von den Räumen, die für die Beamten des Hofes vorgesehen waren, und von der Kirche (die nicht mit der mittelalterlichen bischöflichen Kapelle identisch war). Der repräsentativste Flügel wurde von der Ostseite auf die Westseite verlegt. Im Ostflügel zeigen der Bau des Balkons und die Benennung der Salons (dekoriertes Zimmer, bemaltes Zimmer) den repräsentativen Charakter, den der Fürst ihnen verlieh. Gleichzeitig änderte sich der defensive Charakter der Türme; sie wurden mit Fenstern ausgestattet, die Waffen wurden entfernt, und ihre Stockwerke wurden in Wohnkammern umgewandelt. Georg Rákóczi I starb (1648) vor Abschluss der Arbeiten, die bis 1654 fortgesetzt wurden.
Neuere Geschichte des Schlosses Gilău
In diesem Zusammenhang legten die Türken 1672 beim Fürsten Mihail Apafi I. Beschwerde ein wegen des Baus von fünf Festungen um Oradea durch die Ungarn, darunter die Burg von Gilău. Der Fürst entsandte Kommissare, um die Situation zu klären. Nach der Hinrichtung von Dionisie Bánffy im Jahr 1674 infolge einer Adelsverschwörung wurde sein Besitz beschlagnahmt. 1676 erlangte Dionisie Bánffys Sohn, Gheorghe (1661-1708), der spätere Gouverneur von Siebenbürgen, das Anwesen und die Burg zurück. Es scheint, dass das Schloss Gilău, das ehemalige fürstliche Schloss, eine der repräsentativen Residenzen der Familie war (das Schloss von Bonțida befand sich noch im Bau, sogar nach dem Vorbild von Gilău), wo auch funktionale Umbauten stattfanden.
Das Schloss blieb bis 1851 im Besitz der Familie Bánffy. Der Neffe des Gouverneurs, Dionisie, wurde Schatzmeisterin von Kaiserin Maria Teresa, die 1773 das Pfandrecht für das Schloss Gilău an Dionisies Sohn Gheorghe, der 1787 zum Gouverneur von Siebenbürgen ernannt wurde (Gouverneur Gheorghe Bánffy II.), erneuerte. Aus Archivdaten ist bekannt, dass der renommierte Architekt und Baumeister aus Klausenburg, Iosif Leder, im Jahr 1798 Arbeiten am Schloss Gilău durchführte. Während dieser Arbeiten wurde der nördliche Abschnitt des östlichen Flügels renoviert: Der Haupteingang wurde weiter nach Süden an seine heutige Position verlegt, die barocke Treppe wurde gebaut, und die Räume im Obergeschoss wurden neu angeordnet. Gheorghe Bánffy starb 1822, und sein Vermögen wurde unter seinen drei Söhnen aufgeteilt: Grafen Gheorghe, Dionisie und Iosif. Das Schloss von Bonțida kam in den Besitz von Iosif, und das in Gilău gehörte Dionisie Bánffy. Um 1838 unternahm Dionisie Bánffy die vollständige Renovierung des Schlosses in Ruinen, wobei fast vollständig seine Originalvolumetrie erhalten blieb. In Bezug auf die Fassaden versuchte er jedoch, den Renaissance-Stil nachzuahmen, beeinflusst von den zeitgenössischen Trends der europäischen Architektur (Rundbogenstil).
Ein radikaler Eingriff bedeutete die „Regulierung“ der östlichen Fassade, wo die ursprüngliche Umfassungsmauer zwischen dem kleinen nordöstlichen Hügel und dem zentralen Torturm eine schräge Richtung im Vergleich zum südlichen Abschnitt der Mauer hatte (somit hatte der Renaissance-Plan eine leichte Abweichung). Während der Renovierungsarbeiten wurde der schräge Abschnitt abgerissen, und Räume gemäß der Regulierung wurden an seiner Stelle gebaut. Gleichzeitig zerstörte er die Palisaden des Grabens und andere erhaltene Elemente der Befestigung und füllte die alten Gräben auf. Die ursprüngliche Form des Schlosses wurde besonders in den westlichen und südlichen Flügeln bewahrt, wo die Dicke der Außenmauer 3 Meter beträgt. Die Arbeiten wurden vom Wiener Zimmermann Carol Rauch geleitet, der später in Klausenburg sesshaft wurde. Dionisie Bánffy war es auch, der den dendrologischen Park um das Schloss anlegte, wobei er die damals in den aristokratischen Kreisen Westeuropas in Mode gekommenen englischen Gärten imitierte, die von seinem Bruder Iosif in Bonțida entwickelt wurden. Graf Dionisie Bánffy lebte bis zu seinem Tod 1850 in Gilău. Seine Frau blieb noch ein weiteres Jahr bis zu ihrem Tod im Schloss. In ihrem Testament vermachte sie das Anwesen ihrer Enkelin, Gräfin Rosalia Csáky, der Frau von Gheorghe Komáromy. Diese wohnte jedoch nicht im Schloss, sondern vermietete es bis 1861 an das Finanzamt und das Bezirksgericht. In diesem Jahr erlitt das Schloss einen großen Brand.
In diesem Zustand wurde das Schloss 1874 vom Unternehmer Bernat Rosenberger gekauft, nicht für das zerstörte Gebäude, sondern hauptsächlich für die Immobilien des Anwesens. Er war für die Renovierung und den Wiederaufbau des Schlosses nach dem Brand verantwortlich. Wahrscheinlich war er es, der die innere Reihe von Räumen im Westflügel abriss und dadurch die Fläche des Innenhofs erheblich vergrößerte. Die Räume im Erdgeschoss des Westflügels wurden in Lagerhallen umgewandelt und erhielten neue Eingänge entsprechend dieser Funktion. Nach seinem Tod im Jahr 1909 verkauften seine Kinder das Anwesen und das Schloss 1911 an Gräfin Ecaterina Bánffy, die Frau von Toma Barcsay. So gelangte das Schloss wieder in den Besitz der Familie Bánffy. Sie behielt es bis zur Verstaatlichung im Jahr 1948. Nach 1972 wurde das Schloss bis 2002 als Schule für Kinder mit Behinderungen genutzt, als es an den früheren Besitzer restituiert wurde. Thomas Barcsay verkaufte das Schloss 2014 an den aktuellen Besitzer.